Warum Psychotherapie?

Wenn die Seele über längere Zeit belastet ist, entwickelt der Mensch (Überlebens-)Strategien, die das Leben stark beeinflussen und einschränken können. Verfestigen sich diese Strategien, verliert die Person viel an Freiheit und Gestaltungsspielraum. Wenn es ohne fremde Hilfe keinen Ausweg mehr aus diesen Bewältigungsmechanismen gibt, ein Ereignis aus der Vergangenheit/der Gegenwart sehr belastend ist oder eigene Handlungen nicht mehr verstanden werden, dann können Gespräche mit einem Psychotherapeuten:in sehr hilfreich sein. 

Wichtige Voraussetzung für eine Psychotherapie ist der Wunsch nach Veränderung und die Bereitschaft, sich mit den eigenen Gefühlen und dem Erleben zu beschäftigen und sich dabei unterstützen zu lassen.

Psychotherapie hilft bei …

Ein Auszug an Problemen & Störungen, bei denen Psychotherapie helfen kann:

— Ängste, Zwänge und Phobien
— Beziehungsprobleme, Probleme in der Familie
— Burnout
— Depressionen
— Lebensübergänge: Pensionierung, Familiengründung, … 
— Psychosomatische Erkrankungen
— Süchte (Alkohol, Spielsucht, Essstörungen, …)
— Trauer und Verlust, Einsamkeit
— Sinn- und Lebensfragen

Kosten- und Absageregelung

Die Höhe des Honorars und der Zahlungsmodus werden im Erstgespräch geklärt. Eine Therapiestunde dauert 50 Minuten. Eine Kostenrückvergütung durch die Krankenkasse ist derzeit noch nicht möglich, deshalb biete ich die Therapiestunden zu einem vergünstigten Kostensatz an.

Wenn eine Absage bis 24 Stunden vor Beginn erfolgt, wird der Termin nicht verrechnet. Ansonsten bitte ich um Verständnis, dass der volle Tarif verbucht wird. Damit kein Missverständnis entsteht, bitte ich um rechtzeitige Absage per E-Mail unter praxis@oliviazischg.at.


Was bedeutet Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision?

Die Bezeichnung Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision bedeutet, dass sich der Therapeut nach erfolgreich absolvierter Ausbildung, begleitender Fortbildung und Absolvierung diverser Praktika im therapeutischen Supervisionsstadium befindet.

In diesem letzten Teil der Gesamtausbildung zum Psychotherapeuten findet eine regelmäßige fachliche Rücksprache mit den Lehrtherapeuten stattDie Supervision der Therapiestunden bietet eine hohe Qualitätssicherung. Nach Abschluss des Supervisionsstadiums (Absolvierung von mindestens 600 begleiteten Fallstunden mit mind 150 Supervisionsstunden) erfolgt die Eintragung als Psychotherapeut beim Bundesministerium für Gesundheit.